Praxiskolloquium der Fakultät 13
Wege in den Beruf
Vom 11.1. bis zum 20.1.2023 findet das Praxiskolloquium der Fakultät 13 unter dem Motto "Wege in den Beruf" statt. Studierende aller Fächer der Fakultät sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltungen des Praxiskolloquiums stehen in diesem Semester unter den folgenden Mottos:
- 11.1. bis 13.1.: "Wie in den Beruf einsteigen?" - soft skills und Kompetenzen für den Berufseinstieg
- 16.1. bis 20.1.: "In welches Berufsfeld einsteigen?" - Vorstellung typischer Berufsfelder und Branchen
Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihre Mail-Anmeldebestätigung (in digitaler oder ausgedruckter Form) zur Veranstaltung mitbringen!
Das Praxiskolloquium wird im Wintersemester 2022/23 gemeinsam von den Fächern Buchwissenschaft (Prof. Christine Haug), Finnougristik (Katri Wessel, M.A.), Germanistik (Dr. Marcel Schellong) und Romanistik (PD Dr. Dagmar Stöferle und Dr. Teresa Gruber) und Anglistik (Dr. Franziska Günther) organisiert. Kontakt zum Organisationsteam: praxiskolloquium@romanistik.uni-muenchen.de
ECTS-Punkte-Erwerb (3 ECTS): bitte besuchen Sie die komplette Veranstaltungsreihe und geben Sie danach ein Portfolio bei den Verantwortlichen ab. Sie erhalten dann eine Bescheinigung über die Teilnahme. Ob diese in Ihrem Studiengang anerkannt werden kann, klären Sie bitte vorab mit der zuständigen Studiengangskoordination.
Programm im Wintersemester 2022/23 / Anmeldung
11.1. (14:00-17:30 Uhr): Berufliche Perspektiven als Sprach- und Literaturwissenschaftler*in (Workshop; ausgebucht!)
Workshop für max. 12 Studierende, Leiterin: Dr. Annette Doll, Zentrale Studienberatung
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Anmoderation: Dr. Marcel Schellong
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen dazu zu animieren, sich bereits während des Studiums auf dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen zu orientieren, sich Berufseinstiegsstrategien zu überlegen und sich somit eine berufliche Perspektive zu erarbeiten. Nach einer allgemeinen Einführung zu Chancen von Geisteswissenschaftler*innen auf dem Arbeitsmarkt und den zahlreichen Möglichkeiten den Berufseinstieg vorzubereiten, werden sich die Teilnehmer*innen im Workshop einen individuellen Plan erarbeiten, wie sie sich bis zum Abschluss Ihres Studiums eine konkrete berufliche Perspektive schaffen können. Individuelle Vorlieben, Wünsche und Träume sollen dabei berücksichtigt werden.
12.1. (16:00-18:00 Uhr): Impulse für den Berufseinstieg (Vortrag und Gespräch)
Vortrag und Gespräch, Dr. Stephan Pflaum und Johanna Uitz, Career Service der LMU München
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Anmoderation: Dr. Marcel Schellong
- Was macht der Career Service?
- Praktische Tipps
- Frage- und Gesprächsrunde
begrenzte Teilnehmerzahl
13.1. (16:00-18:00 Uhr): Praktika im In- und Ausland (Podiumsgespräch)
Podiumsgespräch zu Praktika im In- und Ausland:
- Dirk Erfurth, Career Service der LMU
- Michael Brielmaier, Wirtschaftskontakte & Internationale Praktika, Career Service der LMU
- Johanna Uitz, Internationalisierung & Digitalisierung, Career Service der LMU
- Anna Zöls, Studentin
- Oona Turkki, Studentin
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Moderation: PD Dr. Dagmar Stöferle
Themen u.a.:
- Auslandspraktikum: Praktische Tipps und Förderungsmöglichkeiten
- Erfahrungsberichte
begrenzte Teilnehmerzahl
16.1. (16:00-18:00 Uhr): Kompetenzen für den Berufseinstieg (Podiumsgespräch); ausgebucht!
Podiumsgespräch mit Berufseinsteiger*innen in verschiedene Berufsfelder:
- Sarah Bergius, Volontärin Penguin Random House
- Angela Sophie Gebert, Academic Alliance Manager, Celonis SE
- Dr. Sara Ingrosso, Sourcing Assistant/Recruiterin bei Robert Half
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Moderation: Dr. Teresa Gruber
Themen u.a.:
- Welche Kompetenzen aus dem Studium haben sich bewährt?
- Welche Kompetenzen waren darüber hinaus wichtig?
- Welche Fallen sollten umgangen werden?
begrenzte Teilnehmerzahl
17.1. (16:00-18:00 Uhr): Verlage & Literaturagenturen (Podiumsgespräch); ausgebucht!
Das Podiumsgespräch bietet Einblicke in die gegenwärtigen Herausforderungen der Verlagsbranche sowie in die Berufschancen für GeisteswissenschaftlerInnen.
Gäste:
- Katrin Trometer (Lektorin, Benevento),
- Thomas Montasser (Literaturagent)
- Estelle Traxler (Marketing/Management Hugendubel)
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Moderation: Dr. Helen Müller
begrenzte Teilnehmerzahl
18.1. (16:00-18:00 Uhr): Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement (Podiumsgespräch)
Podiumsgespräch mit Expert*innen aus der Praxis.
- Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium, LMU
- Dr. Annette Spiekermann, Gleichstellungsbeauftragte TUM
- Dr. Annette Mayer, Geschäftsführerin CAS LMU
Moderation: Dr. Marcel Schellong
begrenzte Teilnehmerzahl
19.1. (16:00-18:00 Uhr): "Irgendwas mit Medien?!" (Podiumsgespräch)
Podiumsgespräch mit Expert*innen aus der Praxis.
- Clemens Finzer (Ausbildungsredaktion BR)
- Julian Limmer (Mediengruppe Merkur, tz)
- Andrea Wildgruber (Geschäftsführerin, Literaturagentur Agence Hoffman)
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Moderation: PD. Dr Dagmar Stöferle
begrenzte Teilnehmerzahl
20.1. (16:00-18:00 Uhr): Kunst, Kultur und Wissenschaft im Öffentlichen Raum (Podiumsgespräch)
Podiumsgespräch mit Expert*innen aus der Praxis.
- Alix Mitchell, Akademie Tutzing
- Claudia Russo, Leitung Kommunikation und Presse sowie Pressesprecherin des Präsidenten der LMU
- Klaus Schlaier, Programmbereichsleitung Kultur, Kunst & Kreativität der Münchner Volkshochschule
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)
Moderation: Katri Wessel, M.A.
begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Kapazitäten die Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten obligatorisch ist. Anmeldeschluss ist der 23. Dezember 2022.