Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Praxiskolloquium der Fakultät 13

praxisbuero_fiona

Wege in den Beruf

Vom 08.01. bis zum 24.01.2025 findet das Praxiskolloquium der Fakultät 13 wieder unter dem Motto "Wege in den Beruf" statt. Studierende aller Fächer der Fakultät sind herzlich willkommen!

In zahlreichen Workshops und Podiumsdiskussionen erhalten Sie Einblicke in typische Berufsfelder sowie Impulse zum Berufseinstieg. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Fertigkeiten für Bewerbungsprozess und Jobrecherche zu erwerben.

Eine Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten ist erforderlich und über ein Anmeldeformular (siehe unten) bis einschließlich 04. Januar 2025 möglich.
Die Teilnahme an mindestens fünf Programmpunkten des Praxiskolloquiums führt bei entsprechender Prüfungsleistung zum Erwerb von 3 ECTS-Punkten in einem Ihrer gewählten Wahlpflichtbereiche (WP 2/3/4 oder 5).

Das Praxiskolloquium wird im Wintersemester 2024/25 gemeinsam von den Fächern Finnougristik (Katri Wessel, M.A.), Germanistik (Dr. Marcel Schellong), Buchwissenschaft (Prof. Dr. Erika Thomalla), Romanistik (PD Dr. Dagmar Stöferle und Dr. Sebastian Postlep) und Anglistik (Dr. Franziska Günther) organisiert. Kontakt zum Organisationsteam: praxiskolloquium@romanistik.uni-muenchen.de

Ob das Praxiskolloqium in Ihrem Studienfach angerechnet werden kann, klären Sie bitte mit den zuständigen Studiengangskoordinatoren.

Programm im Wintersemester 2024/25 / Anmeldung

[AUSGEBUCHT] 08.1. (16:00-18:00 Uhr): Die Angebote des Career Service der LMU und Workshop zum Thema "Autor*in der eigenen Karriere – Storytelling im Bewerbungsprozess"

Referenten: Johanna Uitz und Michael Brielmaier (Career Service der LMU)

Vorstellung der Angebote des Career Service, Anregungen zu Berufseinstieg und Bewerbung
Workshop zum Thema "Autor*in der eigenen Karriere – Storytelling im Bewerbungsprozess"
Wie verbinde ich das theoretische Konzept des Storytelling mit der praktischen Situation eines Bewerbungsgesprächs?

Anhand von beispielhaften Stellenausschreibungen sollen die eigenen Stärken und Fachkompetenzen mittels Storytelling verinnerlicht und praktisch angewandt werden. Die Stellenausschreibungen gehen bewusst über „klassische" Branchen für Sprach- und Literaturwissenschaftler*innen hinaus, um so auch die Optionen eines „Quereinstieg" zu eröffnen. Zielsetzung ist die Stärkenorientierung (persönlich und fachlich) und die Anwendung der Methode „Storytelling" im Bewerbungskontext.

Teilnehmerzahl: max. 25 Studierende

Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)

13.1. (15:00-17:00 Uhr): Wie hast Du‘s geschafft? Speed-Dating zum Berufseinstieg mit Alumni der Fakultät 13

In unserer offenen Speed-Dating-Runde haben Sie die Möglichkeit, direkt von Fachleuten aus verschiedensten Branchen zu lernen. Diese teilen ihre persönlichen Erfahrungen zu Berufseinstieg, Qualifikationen und Karrierewegen – in einem flexiblen Rahmen, der Raum für individuelle Gespräche und spontane Fragen bietet.

Sie können ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus von Stand zu Stand wechseln, sich mit den Expert*innen austauschen und wertvolle Einblicke gewinnen. Auch Gruppengespräche sind willkommen, wenn sich mehrere Interessierte gleichzeitig an einem Stand einfinden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Inspiration für Ihren eigenen Karriereweg zu erhalten und mehr über die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fachgebiets zu erfahren.

Ort: Schellingstraße 3, Foyer

14.1. (10:00-13:00 Uhr): Berufsorientierung ToGo / „On Air – Go live! Ein Besuch in den Studios der Mediaschool Bayern“

Wir besuchen mit Ihnen die Mediaschool Bayern, um einen Einblick in den Berufsalltag und für den Berufseinstieg zu bekommen.

Vom Studium ins Studio! Die Mediaschool Bayern produziert ein 24stündiges Radioprogramm auf m94.5, Podcasts und Video-/TV-Content für Social-Media-Kanäle und ein Sendefenster auf muenchen.tv. Studierende können dort in Tagesteams, Praktika oder später im Volontariat erste Berufserfahrungen im Medienbereich sammeln und so den Berufseinstieg in diesem Bereich vorbereiten. Texten, sprechen, moderieren, Beiträge recherchieren, produzieren und schneiden, Interviews führen – vieles ist möglich.

Organisation: Andreas Neuner, Berufs- und Studienberater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit München

Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende

15.1. (16:00-18:00 Uhr): Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen (Workshop)

Innovation für gesellschaftliche Herausforderungen

Unternehmerische Kompetenzen in den Literatur- und Sprachwissenschaften

Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, Migrationsströme oder wachsende soziale Ungleichheit erfordern radikale Innovationen. Dafür braucht es interdisziplinare Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg, wissenschaftliche Erkenntnisse, Kreativität und vieles mehr. Welche Kompetenzen vermitteln die Literatur- und Sprachwissenschaft in Bezug auf Innovation und Entrepreneurship? Wie kann jeder einzelne sie nutzen, um mit unternehmerischen Methoden zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen? Wie gründet man eine Organisation, die Lösungskonzepte für gesellschaftlich relevante Fragestellungen für die Nutzer bereitstellen kann? In dem Workshop wird zum einen Grundlagenwissen vermittelt, zum anderen dazu angeleitet, erste Ideen zu konkreten Herausforderungen zu entwickeln.

Referentin: Dr. Barbara Wolf

Teilnehmerzahl: 15-25 Teilnehmende

 

16.1. (16:00-18:00 Uhr): An der Universität bleiben? Karriereperspektiven in Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsmanagement (Podiumsgespräch)

Podiumsgespräch mit Expert*innen aus der Praxis.

  • Andrea Stiebritz (Zentrale Universätsverwaltung LMU, Dezernat Studierende)
  • Claudia Russo (Pressestelle LMU)
  • Hanno Scheerer (Geschäftsführer der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU)
  • Katharina Boekel (Zentrale Universätsverwaltung LMU, Stabsstelle Organisationsentwicklung)

Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)

begrenzte Teilnehmerzahl

17.1. (14:00-16:00 Uhr): Buch- und Verlagswesen (Podiumsgespräch)

Podiumsgespräch mit Expert*innen aus der Praxis.

  • Martina Vogl (Lektorin // Piper)
  • Thomas Montasser (Agentur // Montasser Media)
  • Barbara Heinzius (Lektorin // Goldmann)

Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum (Ludwigstr. 25)

begrenzte Teilnehmerzahl

24.1. (13:00-16:00 Uhr): byte - Bayerische Agentur für Digitales

byte - Bayerische Agentur für Digitales

Als Digitalisierungs­partner der Bayerischen Staatsregierung unterstützt und berät byte die staatliche Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte und Services.

Im Rahmen eines Präsenz-Workshops erwartet Sie folgendes Programm:

  • Kurze Einführung in das Unternehmen
  • Teilnahme an einem von drei parallelen Workshops aus den Bereichen Projektmanagment, Prozess Design und Framing Canvas

Teilnehmerzahl: ca. 15 Personen

Treffpunkt: Orleansstraße 24

Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Kapazitäten die Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten obligatorisch ist. Anmeldeschluss ist der 04. Januar 2025.

» Bitte melden Sie sich hier für die Programmpunkte an «

Veranstaltungsräume im Philologicum (Ludwigstr. 25)

Die Veranstaltungen des Praxiskolloquiums finden, wenn nicht anders angegeben, im Philologicum (Ludwigstr. 25) statt.

  • Veranstaltungsraum im Philologicum (blau markiert im Plan unten)

Wegleitung zu den Räumen im Philologicum (Ludwigstr. 25)

philologicum_raeume_600