Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Preise für innovative Lehre und herausragende studentische Forschung

Zur Würdigung besonderer Forschungsleistungen durch Studierende und zur Würdigung besonderen Engagements in der Lehre werden im Namen des Ausschusses für Lehre und Studium und der Hochschulleitung der LMU einmal jährlich Preise verliehen. Folgende Preise sind dabei universitätsweit zur Nominierung ausgeschrieben.


LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Exzellente Studierende (einzelne Studierende bzw. studentische Projektteams), die im Rahmen der Planung, Durchführung und Präsentation von studentischen Forschungsprojekten hervorragende Arbeit geleistet haben, können mit dem LMU Forschungspreis für exzellente Studierende (1000 €) ausgezeichnet werden. Sie sollen ein Beispiel abgeben für die Idee der forschungsorientierten Lehre an der LMU.

LMU Lehrinnovationspreis

Die Hochschulleitung prämiert auf Empfehlung des Ausschusses für Lehre und Studium jährlich bis zu fünf Lehrveranstaltungen bzw. realisierte Lehr- oder Prüfungskonzepte mit dem LMU Lehrinnovationspreis (10.000 €). Die Auszeichnung ist ein deutliches Signal der Wertschätzung guter Lehre an der LMU. Von diesen fünf Preisen wird ein Preis durch die Münchener Universitätsgesellschaft gestiftet.

Preiseträger der Fakultät 13

2022

LMU Lehrinnovationspreis

Wir gratulieren Dr. Kay Wolfinger zum Erhalt des Lehrinnovationspreises. Das Seminarkonzept von Dr. Kay Wolfinger verbindet die Vorzüge der Präsenz- mit denen der Digitallehre. So werden Vertreter des Literaturbetriebs über Video-Treffen in das Seminar eingeladen, Studierende besuchen virtuell verschiedene Orte der Literaturproduktion. Im Sommersemester des vergangenen Jahres hatten die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zum Beispiel Gelegenheit, mit dem Berliner Gegenwartsautor R. Ehrlich zusammenzuarbeiten. Dabei konnten sie per Video-Treffen an seinen Schreibprozessen teilhaben und die schriftstellerische Arbeit des Autors direkt mit ihm diskutieren. Flankiert werden solche Veranstaltungselemente im Seminar von theoretischen Überlegungen zur Gegenwartsliteratur. Kay Wolfingers Germanistisches Masterseminar soll künftig fest in das Curriculum des Faches Neuere deutsche Literatur an der LMU implementiert werden.

LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Herzlichen Glückwunsch an Frederick Kukla und Vanessa Reichel! Bei der gemeinsamen Arbeit von Vanessa Reichel und Frederick Kukla handelt es sich nicht um eine Abschlussarbeit, sondern um ein aus Eigeninitiative entwickeltes Software-Projekt. Mel-Frequenz-Cepstrum-Koeffizienten (MFCCs), in der Sprachtechnologie zur automatischen Spracherkennung eingesetzt, stellen eine Ansammlung numerischer Werte dar, die für den Menschen nicht intuitiv verständlich sind. Hauptziel des Projekts war es, die abstrakten MFCCs durch eine visuelle Darstellung greifbar zu machen. Vanessa Reichel und Frederick Kukla entwickelten dafür ein Software-Programm, das diverse Optionen zur Visualisierung bietet und den Vergleich verschiedener Aufnahmen erlaubt. Sie entwarfen und programmierten ein originelles Software-Tool, das sich einfach bedienen lässt. Es kann für Studierende und Lehrende der Geisteswissenschaften, aber auch Entwickler von Sprachtechnologie nützlich sein.

2020

Lehre@LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Wir gratulieren Zofia Falkowska zur Auszeichnung! Frau Falkowska gewann den Preis für Ihre Bachelorarbeit mit dem Thema „Soziale Kognition und Diskursproduktion nach Schädel-Hirn-Trauma“ im Studiengang Sprachtherapie. Die empirisch ausgerichtete Forschungsarbeit entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts NEUROPRAG des Studiengangs Sprachtherapie unter Leitung von Dr. Julia Büttner und gefördert durch das BMBF.

2019

Zwei Lehre@LMU Lehrinnovationspreise

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Anja Ballis (Fakultät für Sprach und Literaturwissenschaften) und Dr. Kim Wünschmann (Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften), die für Ihr interdisziplinäres Projekt „Erinnerungsorte an der LMU. Projektorientiertes Arbeiten in der Germanistik und Geschichte” mit dem Lehre@LMU Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurden. Im Rahmen eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Geschichte wurden Entstehungskontexte und Gegenwartsbezug von Wirkungsstätten und Erinnerungsorten der Weißen Rose beleuchtet und die Ergebnisse der studentischen Arbeiten historisch-didaktisch und medial variantenreich für ein breites Publikum aufbereitet. So entstanden drei thematisch differnzierte Rundgänge der Erinnerung, die im Rahmen von Führungen der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

lehrinnovationspreis_2019_ballis_wuenschmann

Prof. Dr. Oliver Jahraus (Vizepräsident Studium), Prof. Dr. Anja Ballis, Dr. Kim Wünschmann,
Dr. Marcel Schellong (Leiter Referat Studium und Lehre); ©Foto: LMU/Eugen Gebhardt

Ebenfalls mit dem Lehre@LMU-Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurde das Seminar "Ecopolis München: Umwelt- und Entdeckungsgeschichten" von Laura Kuen, Dr. Gesa Lüdecke, Prof. Dr. Christof Mauch und Talitta Reitz, das im Rahmen des Environmental Studies Studiengang des Rachel-Carson-Centers angeboten wurde. In vielfältigen Einzelprojekten näherten sich die Studierenden der Veranstaltung der Stadt München verstanden als ein Ökosystem an, in dem belebte und unbelebte Kom-ponenten eine komplexe Einheit bilden. Die Ergebnisse der Einzelprojekte wurden im Rahmen einer analogen und einer virtuellen Ausstellung einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

lehrinnovationspreis_2019_kuen_luedecke

Prof. Dr. Oliver Jahraus (Vizepräsident Studium), Laura Kuen, Dr. Gesa Lüdecke,
Dr. Marcel Schellong (Leiter Referat Studium und Lehre); ©Foto: LMU/Eugen Gebhardt

2018

Lehre@LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Mit dem Lehre@LMU Forscherpreise für exzellente Studierende 2018 ausgezeichnet wurde die studentische Forschergruppe des Centrums für Informations- und Sprachverarbeitung, die in unterschiedlichen Einzelprojekten zu einer Erweiterung der Finderapp WITT-Find beigetragen hat. Beteiligte Studierende: Florian Babl (Bachelor), Oksana Budurova (Bachelor), Florian Landes (Bachelor+Master), Matthias Lindinger (CIS-Masterabsolvent), Ines Röhrer (Master), Azada Rustamova (Master), Stefan Schweter (CIS-Masterabsolvent), Sebastian Still (Master) und Sabine Ullrich (Master), Projektbetreuung:. Dr. Maximilian Hadersbeck.

WITT find

Die WittFind-Forschungsgruppe um Projetbetreuer Dr. Maximilian Hadersbeck
(Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung)

2017

Preis für gute Lehre an den staatlichen Hochschulen in Bayern

Unsere Glückwünsche gehen an Frau Dr. Annamaria Peri, die im Herbst 2018 mit dem Preis für gute Lehre 2017 ausgezeichnet wurde. Ihre Lehrveranstaltungen sind den Studierenden zufolge ein „Highlight” im Lehrprogramm der Fakultät. Neben ihrer akribischen Vorbereitung und der spannenden Wissensvermittlung, wird vor allem die Berücksichtigung von Bedarfen und Wünschen der Studierenden als ein besonderes Merkmal ihrer Lehre unterstrichen. Trotz dieser Flexibilität gelänge es Frau Peri, das Prinzip des „Förderns und Forderns” auf optimale Art und Weise umzusetzen.

Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!

Peri-Hochgeschwender

Dr. Annamaria Peri und Studiendekan Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
©Fiona Schweizer Fotografie 2018

2016

Lehre@LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Im Jahr 2016 wurde das Projekt „Pasolini-Alphabet” mit dem Forschungspreis für exzellente Studierende ausgezeichnet. Diese Auszeichnung geht nun an Annette Antoniol, Debora Francione, Stefanie Gorzolka, Eva Kaesbauer, Anne Faßbender, Pia Scheiblhuber, Sandra Stickler und Stephanie Wagner.

Im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2015/16 befassten sich die Studentinnen mit dem italienischen Schriftsteller, Regisseur und Künstler Pier Paolo Pasolini und seinem komplexen Werk. Auf den Vorschlag der Dozentin, Frau PD Dr. Cornelia Wild, entschieden die Studentinnen, ihre Seminararbeiten noch mit einem weiteren Projekt abzurunden. Hierzu nahmen sie mehrere Begriffe, die bei Pasolini oftmals erwähnt wurden, und entwarfen eine Art Lexikon mit Artikeln zu diesen Begriffen. Mit Hilfe einer Grafikerin entstand daraus dann eine multimediale Website auf deutsch und italienisch, die dem Leser den Inhalt von Pasolinis Werk näher bringt.

 P1000116

Die Projektgrppe des "Passolini-Alphabets" zusammen mit der Dozentin PD Dr. Cornelia Wild

 

2015

Lehre@LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Das von Studierenden getragene Forschungsprojekt „Literarisches Leben in der Maxvorstadt“ erhält im WS 2015/16 den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende. Teilnehmende Studenten waren Sarah Bischof, Maria Holbl, Johanna Hympendahl, Matthäus Koik, Anna Köbel, Laura Mokrohs, Lisa Scherbaum, Ursula Skusa und Stefanie Schwanzer. Verantwortlicher Dozent war Prof. Dr. Waldemar Fromm.

Ausgehend von einem Hauptseminar haben sich Studentinnen und Studenten der Deutschen Philologie entschlossen, einen Beitrag zur Geschichte des literarischen Lebens in der Maxvorstadt zu erarbeiten. Anschließend wurden die Ergebnisse in der Ausstellung „Der literarische Geist der Maxvorstadt“ in der "U-Bahn-Galerie" des Bezirksausschuss Maxvorstadt (U-Bahn Haltestelle Universität) vom 06.11.2013 bis 13.12.2013 präsentiert. Außerdem wurde die Ausstellung im Rahmen des Buches „Maxvorstadt - Topografie und Kultur. Drei Kapitel aus der Geschichte eines Stadtteils“ (Hrsg. v. Klaus Bäumler, Waldemar Fromm, Harry Oelke und Hubert Schuler. München 2014) dokumentiert. Themen der exemplarischen zwölf Stationen des literarischen Lebens in der Maxvorstadt im 19. und 20. Jh. waren der Salon Dönniges und die Villa von Paul Heyse, der Salon Bernstein, das Café Stefanie, das Kabarett der „Elf Scharfrichter“, die Künstlerkneipe „Simplicissimus“ die Wohnung von Oskar Maria Graf, Kulturbuchhandlungen in den 1920er Jahren, die Bücherverbrennung am Königsplatz, Orte und Wege der Inneren Emigration, die Schellingstraße nach Kriegsende, die Ereignisse während der Osterunruhen 1968 und das „antiteater“.

Maxvorstadt_2 Maxvorstadt_1

 

2014

Lehre@LMU Lehrinnovationspreis

Das „Projekt ‚Brückensteine‘“ erhielt den LMU Lehrinnovationspreis 2014. Wir gratulieren ganz herzlich!

Das Modell verbindet drei zentrale Bereiche der Lehrerbildung aufs Engste: Die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung einerseits und die Praxiserprobung des Gelernten und Erarbeiteten in der Schule sowie dessen Reflexion andererseits. Überzeugt haben vor allem die interdisziplinäre Kooperation von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und die sich daraus ergebenden Synergieeffekte. Das Modell kann Vorbild für andere Lehramts-Unterrichtsfächer sein. Die Einbindung neuer Medien erfolgt auf verschiedenen Ebenen: Als Thema der Veranstaltung, als Medieneinsatz in einem Portal sowie im Rahmen von Videofeedback.

Team der Brückensteine

Preis für gute Lehre an den staatlichen Hochschulen in Bayern

Frau Dr. Liedke-Göbel aus dem Fach Deutsch als Fremdsprache erhielt den Bayrischen Lehrpreis 2014. Herzlichen Glückwunsch!

Preis_Gute Lehre_Liedke-Göbel_1 Preis_Gute Lehre_Liedke-Göbel_2

2013

Lehre@LMU Forschungspreis für exzellente Studierende

Frau Alena Mikhaylova erhält für ihr Projekt "Automatische Alignierung verschiedener deutscher Übersetzungen von 'Verbrechen und Strafe' mit dem russischen Originalwerk von
F.M. Dostojewski" einen der acht von Lehre@LMU bei der Jahresabschlussfeier am 5.12.2013 vergebenen LMU Forschungspreise für exzellente Studierende. Wir gratulieren ganz herzlich!

In ihrem von Frau Desislava Zhekova, Dr. Robert Zangenfeind und Herrn Dr. M. Hadersbeck betreuten Forschungsprojekt baut Frau Mikhaylova auf das in der Bachelorarbeit entwickelte Web-basierte Alinierungstool auf und untersucht Konstruktionen, die ein für Wissenschaft und Praxis relevantes Teilgebiet der aktuellen Übersetzungsforschung Russisch-Deutsch darstellen. Besonders positiv bewertet wurde Frau Mikhaylovas interdisziplinäre Forschung zwischen Computerlinguistik, Informatik, Slawistik und klassischer Literatur und die Anschlussfähigkeit des von ihr entwickelten Tools. Ihr Tool erlaubt anspruchsvolle Übersetzungsvarianten zu studieren und kam schon in zwei Lehrveranstaltungen zum Einsatz. Es besitzt hohe Anschlussfähigkeit für zukünftige interdisziplinäre eHumanities Projekte.

Preis_stud.Forschung_Mikhaylova_1 Preis_stud.Forschung_Mikhaylova_2