Wer kann das B.A.-Nebenfach 'Sprache, Literatur, Kultur' studieren?
Kombinierbarkeit
Das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ kann als Nebenfach (60 ECTS) mit Hauptfächern aus folgenden Fakultäten kombiniert werden:
- Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
- Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
- Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
- Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13).
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Hauptfächer:
Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Archäologie (120 ECTS), Buchwissenschaft, Buddhistische und Südasiatische Studien, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Ethnologie, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Kunstgeschichte (Achtung örtlich zulassungsbeschränkt), Kunstpädagogik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Philosophie (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Phonetik und Sprachverarbeitung, religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Skandinavistik, Slavistik, Theaterwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren!), Volkskunde / Europäische Ethnologie.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Zulassung, Eignungsfeststellungsverfahren: Weder ein Eignungsfeststellungsverfahren noch eine Zulassungsbeschränkung finden für das Nf statt.
- Unterrichtssprachen: Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Die beteiligten Philologien behalten sich aber vor, in einzelnen, vor allem den sprachzentrierten Veranstaltungen, in der jeweiligen Fremdsprache zu unterrichten. Gegebenenfalls ist dies den Ankündigungen der konkreten Veranstaltungen zu entnehmen. Auf die speziellen Bedürfnisse der Studierenden des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ wird dabei Rücksicht genommen. Einzelnes regeln die anbietenden Fächer.
- Erwünschtes Profil: Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen sollten die Studierenden ein gesteigertes Interesse an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Die im Einzelfall besonders wünschenswerten Kompetenzen differieren je nach individueller Wahl der Kernbereiche.
- Tätigkeits- und Berufsfelder: Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten Bachelor-Hauptfächern einen breiten Kontext für zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch darüber hinaus.